Ökologische Ziele
eine Herzensangelegenheit
Nachhaltigkeit beginnt für uns im Weinberg: Wir fühlen uns der Natur tief verbunden und möchten sie für zukünftige Generationen bewahren. Daher setzen wir auf einen ganzheitlichen, umweltschonenden Weinanbau, der nicht nur die Qualität unserer Weine stärkt, sondern auch zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft beiträgt.
Naturnahe Bewirtschaftung
mit der Natur Hand in Hand
Unser Ziel ist es, die Weinberge im Einklang mit der Natur zu pflegen. Wo immer möglich, verzichten wir auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und setzen auf alternative Methoden, wie zum Beispiel die Förderung von Nützlingen. So bewahren wir die Artenvielfalt und schonen gleichzeitig den Boden.
Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität
auf die Natur achten
Gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Reben. Wir fördern die Bodenfruchtbarkeit durch gezielte Begrünungen, die Erosionsschutz bieten und Lebensraum für Insekten und Kleintiere schaffen. Das Ergebnis sind lebendige Weinberge, in denen sich Pflanzen und Tiere heimisch fühlen und unser Ökosystem in Balance bleibt.
Ressourcenschonender Umgang mit Wasser und Energie
sparsam handeln
Wasser ist eine wertvolle Ressource. Durch effiziente Bewässerungstechniken und einen bewussten Umgang mit Regenwasser verringern wir unseren Verbrauch und schonen natürliche Reserven. Darüber hinaus setzen wir auf moderne Technologien zur Energieeinsparung, um unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.
Regionale Kreisläufe und kurze Transportwege
miteinander in der Region
Als Teil unserer Region ist es uns wichtig, möglichst viele Rohstoffe und Dienstleistungen aus der unmittelbaren Umgebung zu beziehen. Das stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch Emissionen durch kurze Transportwege. So tragen wir zu einem regionalen Kreislauf bei, der Mensch und Natur gleichermaßen zugutekommt.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
den Fortschritt immer im Blick
Ökologische Verantwortung ist für uns kein statischer Zustand, sondern ein steter Lernprozess. Wir beobachten aktuelle Forschungsergebnisse und tauschen uns mit Fachleuten aus, um unsere Anbaumethoden laufend zu verbessern. Gleichzeitig informieren wir unsere Kund*innen transparent über unser Engagement und freuen uns über offenen Dialog zu neuen Ideen und Innovationen.