Soziale Nachhaltigkeit
gesellschaftlich
Wir verstehen Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept, in dem nicht nur ein respektvoller Umgang mit der Natur und den Ressourcen im Mittelpunkt steht, sondern auch das Wohl unserer Mitarbeiter*innen und unserer Gemeinschaft. Unsere sozialen Ziele sind dabei fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert und bestimmen unser tägliches Handeln.
Faire Arbeitsbedingungen und Wertschätzung
zusammenhalt
Wir legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden im Weingut Jonas in einem sicheren, respektvollen und fördernden Arbeitsumfeld tätig sind. Dazu gehören faire Löhne, klare Arbeitsstrukturen und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Wir glauben daran, dass nur zufriedene Mitarbeiter*innen dazu beitragen können, das hohe Qualitätsniveau unserer Weine zu halten und langfristig zu sichern.
Tradition, Wissen und Ausbildung
Füreinander
Als Familienweingut mit langer Geschichte sind wir stolz auf unser über Generationen weitergegebenes Fachwissen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dieses Know-how an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Durch interne Schulungen, enge Zusammenarbeit mit Schulen und Berufsschulen sowie die Förderung junger Talente möchten wir sicherstellen, dass das traditionelle Handwerk des Weinbaus auch in Zukunft lebendig bleibt.
Lokale Zusammenarbeit und Gemeinschaft
gemeinsam
Wir leben und arbeiten in einer Region, die von der Weinkultur geprägt ist. Um das Miteinander zu stärken, pflegen wir Partnerschaften mit lokalen Betrieben und Organisationen. Wir unterstützen regionale Feste, beteiligen uns an gemeinnützigen Projekten und sind bestrebt, einen aktiven Beitrag zum kulturellen Leben unserer Gemeinde zu leisten. Dadurch fördern wir nicht nur die Wertschöpfung in der Region, sondern tragen auch zu einem positiven Zusammenhalt bei.
Verantwortung und Offenheit
respektvoll
Unser Ziel ist es, alle Beteiligten – von Mitarbeiterinnen und Kundinnen bis hin zu Lieferantinnen und Partnerinnen – auf Augenhöhe einzubinden. Wir legen Wert auf eine offene Kommunikationskultur, in der Feedback willkommen ist und Ideen gehört werden. Dabei streben wir stets nach Transparenz: Ob es um Produktionsprozesse, Arbeitsbedingungen oder unser Engagement für die Region geht – wir möchten, dass unser Handeln nachvollziehbar und vertrauenswürdig ist.
Langfristige Perspektive
altruistisch
Uns ist bewusst, dass soziale Verantwortung kein kurzfristiges Projekt ist, sondern ein ständiger Prozess. Daher evaluieren wir regelmäßig unsere Ziele und Maßnahmen, um uns kontinuierlich zu verbessern. Nur so können wir sicherstellen, dass wir nicht nur heute, sondern auch in Zukunft verlässlich für unsere Gemeinschaft und unsere Mitarbeiter*innen einstehen.